Willkommen
beim mindlab Ulm
Die Sektion Translationale Psychotherapie verbindet klinische Versorgung, Forschung und Lehre mit einem klaren Schwerpunkt auf der Behandlung und Erforschung schwerer psychischer und psychosomatischer Erkrankungen – insbesondere von Persönlichkeitsstörungen. Unser Ziel ist es, innovative Konzepte zu entwickeln und zu erproben, die ein tieferes Verständnis der Entstehung psychischer Störungen sowie der Wirkmechanismen psychotherapeutischer Veränderungsprozesse ermöglichen. Auf dieser Grundlage wollen wir wirksame, wissenschaftlich fundierte Behandlungsansätze fördern und zur Verbesserung der psychischen Gesundheit beitragen.
Neuigkeiten
Oktober 2025
Juni 2025
7. Internationalen Konferenz Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT)
Mitte Juni nimmt Elisa an der 7. Internationalen Konferenz Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) teil. Sie wird die ersten Ergebnisse unserer Machbarkeits- und Adaptationsstudie zum Leuchtturm-Elternprogramm für Eltern mit psychosomatischen Störungen vorstellen.
In diesem Projekt integrieren wir derzeit die mentalisierungsbasierte Elternpsychotherapieintervention in das bestehende Behandlungsangebot der Klinik und untersuchen sie wissenschaftlich. Die MBT-Konferenz wird in diesem Jahr von der Universität Kopenhagen in Dänemark ausgerichtet und steht unter dem Motto „Mentalizing Inside, Outside, and Beyond”.
Sie richtet sich an Kliniker:innen und Forscher:innen weltweit und bietet eine Mischung aus wissenschaftlichen Veranstaltungen und praktischen Workshops, die das gesamte Spektrum der Mentalisierungsforschung und der klinischen Praxis abdecken.
Ulmer Psychosomatische Klinik startet Leuchtturm-Elternprogramm
Hilfe für psychisch belastete Eltern – ein sicherer Hafen für Kinder
Eltern mit psychischen Erkrankungen stehen vor einer doppelten Herausforderung: Sie kämpfen nicht nur mit eigenen Belastungen, sondern tragen gleichzeitig Verantwortung für eine gesunde Entwicklung ihrer Kinder. Um betroffene Familien wirksam zu unterstützen, hat die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm unter der Leitung von Professorin Dr. Jana Volkert ein neues Behandlungsangebot ins Leben gerufen: das Leuchtturm-Elternprogramm.
Mit dem neuen Elternprogramm leistet die Klinik einen wichtigen Beitrag, die Versorgungslücke psychisch belasteter Eltern zu schließen – insbesondere angesichts steigender Fallzahlen und gesellschaftlicher Herausforderungen wie der Zunahme von Alleinerziehenden oder anhaltenden Nachwirkungen der Corona-Pandemie. Das Leuchtturm-Elternprogramm wird aktuell im stationären und teilstationären Setting angeboten und wissenschaftlich evaluiert. Perspektivisch ist auch ein ambulantes Angebot geplant, um noch mehr betroffene Familien zu erreichen.
Oktober 2025
8. ESRII (European Society for Research on Internet Interventions) Konferenz
Lina nimmt Anfang Oktober an der 8. ESRII (European Society for Research on Internet Interventions) Konferenz teil und stellt die Ergebnisse unseres EU-geförderten Projektes "HelpingParentsMinds" vor.
In diesem Projekt haben wir unter Einbezug von interessierten Eltern einen Prototypen für eine digitales Spiel zur Förderung der Mentalisierungsfähigkeit von belasteten Eltern im Umgang mit ihren Kindern entwickelt. Das digitale Spiel basiert auf den Inhalten des Leuchtturm-Elternprogramms.
Die ESRII wird in diesem Jahr von der Vilnius Universität in Litauen ausgerichtet und steht passend zu dem Vortragsthema unter dem Motto "Resilience through Innovation". Die ESRII bringt Forschende aus ganz Europa zusammen, um evidenzbasierte eHealth-Interventionen zur Förderung der psychischen Gesundheit systematisch zu erforschen und weiterzuentwickeln.